Vom 10. – 13. April 2019 fand die 27. AERO in Friedrichshafen statt. Zahlreiche niedersächsische Unternehmen nutzen auch dieses Jahr wieder die Leitmesse der Allgemeinen Luftfahrt in Europa, um ihre innovativen Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren. Dadurch wurde einmal mehr die große Innovationskraft niedersächsischer Unternehmen im Bereich der General Aviation sowie die ausgeprägte Unternehmenslandschaft am Standort Niedersachsen deutlich. Business Aviation und e-flight standen dieses Jahr am Bodensee besonders im Fokus.
Luftfahrtstandort Niedersachsen auf der AERO Friedrichshafen
Als jährlicher Treffpunkt der allgemeinen Luftfahrt ist die AERO Friedrichshafen die Plattform für Innovationen und Impulsgeber der ganzen Branche. Die Schlüssel zum Erfolg der AERO Friedrichshafen sind ihr umfassendes globales Netzwerk und Kooperationen mit den wichtigsten Luftfahrt- und Herstellerverbänden. Diese tragen dazu bei, dass die zentralen Themen der allgemeinen Luftfahrt im Mittelpunkt der AERO Friedrichshafen stehen. Begleitende Rahmenveranstaltungen bieten dabei einen entscheidenden Mehrwert für die gesamte Branche.
Im zweijährigen Turnus bietet Niedersachsen Aviation seinen Netzwerkpartnern Beteiligungsangebote auf der Fachmesse für die allgemeine Luftfahrt an. In 2021 ist der nächste Auftritt geplant.
Rückblick
AERO 2017
Als jährlicher Treffpunkt der allgemeinen Luftfahrt ist die AERO Friedrichshafen die Plattform für Innovationen und Impulsgeber der ganzen Branche. Die Schlüssel zum Erfolg der AERO Friedrichshafen sind ihr umfassendes globales Netzwerk und Kooperationen mit den wichtigsten Luftfahrt- und Herstellerverbänden. Diese tragen dazu bei, dass die zentralen Themen der allgemeinen Luftfahrt im Mittelpunkt der AERO Friedrichshafen stehen.
AERO 2015
23. AERO in Friedrichshafen: Ein neuer Ausstellerrekord, die Premiere des Aviation- und Pilots -Competence-Center sowie die Fortsetzung bewährter Sonderschauen machten die 23. AERO in Friedrichshafen erneut zum Pflichttermin für alle Luftfahrtbegeisterten. Im Mittelpunkt des Interesses standen die Luftfahrzeuge: vom Segelflugzeug über ultraleichte ein- oder mehrmotorige Kolbenmotorflugzeuge, Turboprops und Business Jets bis hin zum Gyro- und Helikopter reichte die Palette.
AERO 2013
Der Gemeinschaftsstand bot niedersächsischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen attraktive Möglichkeiten ihre Produkte und Dienstleistungen einem internationalen Publikum zu präsentieren.