Jahresnetzwerktreffen 2016
Schwerpunktthema „Fliegen und Sicherheit“ und Forum „Innovation to fly“. Gut 120 Gäste kamen am 15. Dezember zum Branchentreffen der Niedersächsischen Luft- und Raumfahrtindustrie in den Business-Bereich der HDI-Arena nach Hannover.
Das diesjährige Netzwerktreffen stand einerseits unter dem Schwerpunktthema „Fliegen und Sicherheit“, bei dem Branchenexperten rechtliche und technische Aspekte rund um das unbemannte Fliegen präsentiert und diskutiert haben. Das Forum „Innovation to fly“ präsentierte die neuesten technologischen Innovationen, die der Luft- und Raumfahrtstandort Niedersachsen zu bieten hat. Die Moderation übernahm Götz Anspach von Broecker, der bei Airbus Defence & Space den Bereich R&T Partnership Development & External Funding Capture verantwortet.
Nach einer Begrüßung durch Cathrine Kniep folgten Impulsvorträge zu aktuellen Innovationen aus Niedersachsen: Dr. Olaf Heintze (Invent GbmH) stellte die Hochtechnologie-Leichtbau in Luft- und Raumfahrt sowie den Weg zu einem Hybridraketenantrieb aus dem 3D-Drucker vor. Jörg Seewald (DLR Braunschweig) berichtete über die Entwicklung eines Tragschraubers mit zusätzlichen Flügeln, der Gyroplane („Lilly“). Jörg Hollmann (JH Aircraft GmbH) stellte den aktuellen Entwicklungsstand des Leichtflugzeuges Corsair vor. Wie ein Hexacopter die Durchführung von Thermografieprüfungen bei Flugzeugen unterstützen kann, präsentierte Friedrich Wilhelm Bauer von der Hochschule Hannover.
Nach der ersten Netzwerkpause stellte Cathrine Kniep die aktuellen und geplanten Aktivitäten der Landesinitiative vor. Frank Zabell (Northern Helicopter) berichtete in seinem anschließenden Vortrag über die Rettung von Patienten mittels Telemedizin und Helicopter aus der Deutschen Bucht. Es folgte ein Vortrag über Beispiele zukünftiger UAV-Anwendungen, gehalten von Andreas Voss (Syrphus GmbH).
Im großzügigen Ausstellungsbereich präsentierten sich Unternehmen der Luft- und Raumfahrt mit ihren Kompetenzen. So waren unter anderem ein Gyrocopter von AutoGyro aus Hildesheim, die Rumpfkonstruktion der Corsair sowie zahlreiche weitere Exponate zu bestaunen. Ein Highlight war sicherlich die Vorführung des Hexacopters mit Wärmebildkamera der Hochschule Hannover im Innenfeld des Hannoveraner Fußballstadions.
Nach der zweiten Netzwerkpause eröffnete Prof. Stefan Levedag (DLR) das Themenfeld „Fliegen und Sicherheit – Sicherheit durch Fliegen?“. Das Publikum erfuhr, in welchen zukunftsweisenden Themenfeldern Airbus tätig ist und Sina Schemel (Volkswagen Konzernsicherheit) berichtete über sicherheitsrelevante Aspekte von Unmanned Aircraft Systems und über das Einsatzkonzept dieser Systeme bei VW. Carsten Konzock, Luftfahrtbundesamt mit Sitz in Braunschweig, schloss die Vortragsreihen mit einer Vorstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes von UAV ab.
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion tauschten weitere hochrangige Gäste wie der Landespolizeipräsident Uwe Binias und der Geschäftsführer des Flughafens Hannover-Langenhagen Argumente aus.
Im Anschluss an das umfangreiche Programm klang der Abend wieder traditionell bei einem niedersächsischen Buffet mit Gedankenaustausch und Networking aus.
Wir bedanken uns bei alle Partnern für die sehr gute konstruktive Zusammenarbeit für den Luftfahrtstandort Niedersachsen und freut sich auf ein interessantes und ereignisreiches Jahr 2017.
Impressionen












