ILA 2022 Recap - "Pioneering Aerospace"

In diesem Jahr fand die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin vom 22. – 26. Juni mit einem neuen hybriden Konzept am Flughafen BER statt. Unter dem Motto „Pioneering Aerospace“ deckte die ILA Berlin mit den Bereichen Aviation, Space, Defence & Support und Supplier die gesamte Bandbreite der Luft- und Raumfahrtindustrie ab. Mit dem Fokus auf Innovationen, Technologien und Nachhaltigkeit war die ILA Berlin auch dieses Jahr wieder der Treffpunkt für die internationale Industrie, Politik, Streitkräfte, Wirtschaft und Wissenschaft.

Wie bereits bei den erfolgreichen Messeauftritten der letzten Jahre präsentierte sich das Land Niedersachsen auch auf der ILA Berlin 2022 gemeinsam mit dem Land Bayern - bavAIRia e.V. und den norddeutschen Ländern in einem Dreifachchalet. Zahlreiche Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus den Partnerländern haben die Kommunikationsplattform „Gemeinschaftschalet Niedersachsen, Bayern und Norddeutschland“ für Gespräche mit Geschäftspartnern, Kunden und Vertretern aus Politik und Gremien genutzt. Aus Niedersachsen waren Aerodata, Airbus, Aljo, Broetje-Automation, Deharde, Forschungsflughafen Braunschweig, Hannover Airport, Invent, MTU Maintenance Hannover, Premium Aerotec, SE²A und TUI fly mit dabei.

Das Gemeinschaftschalet war wieder eine der zentralen Anlaufstellen für Entscheider aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Verwaltung und Ort verschiedener Veranstaltungen. Am ersten Messetag wurde eine Delegation US-amerikanischer Einkäufer im Chalet in Empfang genommen und beim anschließenden Messerundgang begleitet, bei dem unter anderem das EACP Innovation Forum auf dem Programm stand. In dessen Rahmen wurde dem niedersächsischen Unternehmen Coldsense Technologies der EACP Sustainable Innovation Award überreicht. Der Bayerische Abendempfang von bavAIRia rundete den ersten Messetag im Gemeinschaftschalet ab.

Der zweite Messetag war im Gemeinschaftschalet geprägt von politischen Besuchen aus den fünf norddeutschen Bundesländern sowie der Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt Frau Dr. Anna Christmann. Bei Gesprächen im Chalet und im Zuge eines Messerundgangs nutzte der Staatssekretär im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium Dr. Berend Lindner die Möglichkeit sich über aktuelle Entwicklungen in den Unternehmen und in der Forschung zu informieren. Beim Messerundgang des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums standen die Ständen von MTU, AeroSys und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt auf dem Programm. Zum Abschluss des Chalet-Tages fand der Airbus-Länder-Dialog mit den norddeutschen Landesvertretern und anschließender Besichtigung der Beluga XL auf dem Static Display statt. Am Abend luden die fünf Wirtschaftsressorts der norddeutschen Bundesländer zum Norddeutschen Abendempfang in die Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund ein.

Der dritte und letzte Fachbesuchertag bot neben zahlreicher politischer Begleitung und verschiedenen Delegationen wiederum interessante Gespräche mit Unternehmensvertretern im Chalet.

Wir danken allen Ausstellern und Partnern für die erfolgreiche ILA Berlin 2022 und freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe.