Aktuelles

News, Veranstaltungen und Beteiligungsangebote - Hier finden Sie Neuigkeiten aus der Branche und für die Branche.

Luft- und Raumfahrt

Chalet

Gemeinschaftschalet auf der ILA Berlin 2026: Beteiligungsangebote

Vom 10. - 14. Juni 2026 trifft sich die Luft- und Raumfahrtcommunity das nächste Mal auf der ILA Berlin. Mit den Bereichen Aviation, Space, Defence und Supplier ist dabei die gesamte Wertschöpfungskette der Luft- und Raumfahrtindustrie vertreten.

Luft- und Raumfahrt

ILA 2026

ILA Berlin 2026

Pioneering Aerospace – unter diesem Motto wird die ILA im kommenden Jahr am Flughafen Berlin-Brandenburg, im Herzen Europas, stattfinden: Vom 10. bis 14. Juni 2026 dreht sich auf der #ILABerlin alles um die Zukunft und Faszination der Luft- und Raumfahrt.

Neue Technologien

KI

Mit Künstlicher Intelligenz zum Engineering der Zukunft

Künstliche Intelligenz verändert grundlegend die Art und Weise, wie technische Systeme entwickelt, Entscheidungen getroffen und Zusammenarbeit im Team organisiert wird. Im Rahmen dieser Veranstaltung steht das Zusammenspiel von KI-Technologien und modernen Engineering-Ansätzen im Mittelpunkt. Dabei geht es sowohl um konkrete Anwendungen in der technischen Entwicklung als auch um die Auswirkungen auf Organisationen, Zusammenarbeit und Rollenverständnisse. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die die Zukunft des Engineerings aktiv mitgestalten möchten.

Leichtbau

Unbemanntes hochfliegendes Solarflugzeug: HAP-alpha besteht wichtige Bodentests

Unbemanntes hochfliegendes Solarflugzeug: HAP-alpha besteht wichtige Bodentests

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit dem unbemannten, solarbetriebenen Hochflieger „HAP-alpha“ einen bedeutenden Fortschritt erzielt. Die innovative Leichtbauplattform, die künftig dauerhaft in etwa 20 Kilometern Höhe in der unteren Stratosphäre operieren soll, hat kürzlich einen erfolgreichen Standschwingungsversuch am Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme in Cochstedt absolviert.

Luft- und Raumfahrt

Nds Aviation Day

Niedersachsen Aviation Day 2025

Save the Date - Der Niedersachsen Aviation Day 2025 findet am 25. September am Hannover Airport statt.

Aus dem Netzwerk

ARIS

Aviation Research & Innovation Strategy (ARIS)

Die Aviation Research & Innovation Strategy (ARIS) wurde am 16. Juni 2025 auf der Paris Air Show gemeinsam von europäischen Industrie‑, Forschungs‑ und Luftfahrt‑Akteuren sowie der EU-Kommission vorgestellt und offiziell an den EU-Kommissar Apostolos Tzitzikostas übergeben. Sie wird unterstützt von öffentlich-privaten Partnerschaften wie Clean Aviation und SESAR, sowie Organisationen wie DLR, Airbus, DFS und zahlreichen weiteren Stakeholdern.

Networking

DLRK 2025

Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2025

Vom 23. bis 25. September 2025 wird der 72. Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) in Augsburg ausgerichtet. Veranstalter ist die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR).

Aus dem Netzwerk

funke

Jetzt teilnehmen: Funke Anti-Drone Response

Die „Funke Anti‑Drone Response“-Challenge von SPRIND sucht innovative, autonome und nicht‑destruktive Systeme zur Luftraumsicherung. Ziel ist es, Kleinst‑ und Mikro‑Drohnen in Echtzeit präzise und ohne Kollateralschäden zu neutralisieren – ganz ohne kinetische Waffen, externe Kommunikation oder menschliches Einschreiten. Statt Drohnen zu zerstören, sollen sie durch intelligente Effekte wie Fangen, Umlenken, Blockieren oder Umleiten abgewehrt und kontrolliert gestoppt werden.

Aus dem Netzwerk

Funke

Funke Fully Autonomous Flight 2.0

Mit der neuen Challenge „Fully Autonomous Flight 2.0“ hat die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) ein ambitioniertes Förderformat ins Leben gerufen, das gezielt nach technologischen Durchbrüchen im Bereich des autonomen Fliegens sucht. Im Zentrum der Ausschreibung steht die Entwicklung von Fluggeräten, die vollständig autonom navigieren können – und zwar ohne Unterstützung durch GNSS-Systeme wie GPS sowie ohne menschliche Steuerung. Damit greift SPRIND eine zentrale Herausforderung für den künftigen Einsatz unbemannter Luftfahrtsysteme auf, insbesondere in komplexen oder GNSS-gestörten Umgebungen, wie sie beispielsweise in urbanen Lufträumen, im militärischen Kontext oder bei Katastropheneinsätzen auftreten können.