Erkundungstour im Digitalen Hangar

Flugzeug digitalMit dem neuen Digitalen Hangar macht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zukunftsweisende Flugzeugkonzepte erstmals digital zugänglich! Offen für Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen aus der Luftfahrtbranche: Interessierte können sich über neue Entwürfe informieren, 3D-Modelle interaktiv erkunden und technische Daten für eigene Entwicklungen herunterladen - Probieren Sie es hier selbst aus.


Ziel ist es, den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die industrielle Praxis zu beschleunigen – etwa durch neue Kooperationen im Bereich klimaverträglicher Luftfahrttechnologien.
"Mit unserem Wissen wollen wir die klimaverträgliche Luftfahrt schnell vorantreiben – auch als wichtigen Industriezweig in Europa. Das DLR kann hier eine Brücke sein zwischen Forschung, mittelständischen Unternehmen und Industrie. Dazu machen wir unser Wissen verfügbar, denn zusammen können wir wirklich etwas bewegen", betont Dr. Björn Nagel, Leiter des DLR-Instituts für Systemarchitekturen in der Luftfahrt.

Zum Start bietet der Digitale Hangar sieben innovative Flugzeugmodelle: mit Reichweiten zwischen 600 und 4.600 Kilometern, ausgelegt für neun bis 250 Passagiere. Neben klassischen Kerosin-Antrieben finden sich auch Konzepte mit Wasserstoff- oder synthetischen Kraftstoffen. Die Modelle stammen unter anderem aus dem groß angelegten DLR-Forschungsprojekt EXACT, das den vollständigen Lebenszyklus neuer Flugzeugarchitekturen bewertet.

Ein herausragendes Beispiel ist das Mittelstreckenflugzeug DLR-F25 mit synthetischem Kraftstoff und faltbaren Flügelspitzen – ein Element, das bereits in der Industrie erprobt wird. Auch visionäre Entwürfe wie der Blended Wing Body (D150-BWB) mit flachem Rumpf und Rücken-Triebwerken lassen sich im Digitalen Hangar erkunden.

FlugezugDas Besondere: Alle Konzepte basieren auf dem offenen Datenstandard CPACS (Common Parametric Aircraft Configuration Schema), mit dem das DLR seit 20 Jahren eine interdisziplinäre digitale Zusammenarbeit in der Flugzeugentwicklung ermöglicht – weltweit einzigartig.

Mit dem Digitalen Hangar entsteht ein neues, digitales Werkzeug zur Stärkung der europäischen Luftfahrtindustrie – auch für Akteure im niedersächsischen Cluster eine spannende Plattform für Innovation, Kooperation und Zukunftsentwicklung.


Mehr Informationen finden Sie auf der offiziellen Website vom DLR!

Bild-Copyright: DLR

Kontakt
Katja Lenz
Presseredaktion
DLR