Starke Impulse für klimaneutrale Luftfahrt: CFK Workshop

lufoWie kann die Luftfahrt bis 2045 klimaneutral werden und welche Rolle spielen CFK-Zulieferer sowie Anlagenfertiger dabei?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Workshops, den Composites United, der Lehrstuhl für Carbon Composites der TU München (TUM) und der DLR Projektträger am 29. und 30. Juli 2025 im TUM Start-Up-Incubator in Garching ausrichteten. Rund 70 Expert:innen aus Industrie, Forschung und Politik nahmen teil.

Ziel der Veranstaltung war es, gemeinsam mit bestehenden und potenziellen Zulieferern sowie Anlagenfertigern zentrale technologische Herausforderungen für die nächste Generation von Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen zu diskutieren. Im Fokus: hochratentaugliche, kosteneffiziente Herstellprozesse für CFK-Strukturen – ein entscheidender Hebel für Gewichts- und Emissionsreduktion in der Luftfahrt.

Der erste Tag bot Fachvorträge unter anderem von Airbus Aerostructures, TU München, DLR ZLP, Fraunhofer IGCV & IFAM, Mubea und INVENT mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen. Am zweiten Tag arbeiteten die Teilnehmenden in interaktiven Sessions zu drei Kernfragen:

  • Welche Fähigkeiten können deutsche Zulieferer für künftige CFK-Flugzeuggenerationen einbringen
  • Welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig?
  • Wie kann das Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo) diese Entwicklungen unterstützen?

Dr. Tjark von Reden, Geschäftsführer von Composites United, zog ein positives Fazit:
„Um einen möglichen Nachfolger des A320 in großen Stückzahlen aus Composites zu fertigen, braucht es angepasste Fertigungsprozesse und agile Zulieferer. Unser Workshop hat gezeigt: Die deutsche Zulieferindustrie ist bereit, Verantwortung zu übernehmen – technologisch, wirtschaftlich und strategisch.“

Vertreter:innen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) nahmen die Ergebnisse mit großem Interesse auf und betonten die Relevanz für die Ausgestaltung des neuen LuFo-Programms. Alle Beteiligten waren sich einig: Der enge Austausch zwischen OEMs, Zulieferern, Projektträgern und Ministerium soll fortgeführt werden.

Foto-Credit:Composites United e.V.

Kontakt