Mit Künstlicher Intelligenz zum Engineering der Zukunft
-
Künstliche Intelligenz verändert grundlegend die Art und Weise, wie technische Systeme entwickelt, Entscheidungen getroffen und Zusammenarbeit im Team organisiert wird. Im Rahmen dieser Veranstaltung steht das Zusammenspiel von KI-Technologien und modernen Engineering-Ansätzen im Mittelpunkt. Dabei geht es sowohl um konkrete Anwendungen in der technischen Entwicklung als auch um die Auswirkungen auf Organisationen, Zusammenarbeit und Rollenverständnisse.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die die Zukunft des Engineerings aktiv mitgestalten möchten. Angesprochen sind sowohl Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger als auch technische Fachkräfte, Entwicklerinnen und Entwickler sowie junge Talente, die neue Perspektiven suchen.
Das Programm bietet kompakte Impulse, die praxisnah vermitteln, wie KI-gestützte Methoden in bestehende Entwicklungsprozesse integriert werden können. Darüber hinaus eröffnen moderierte Gesprächsrunden Raum für den Austausch zu übergreifenden Fragestellungen. Diskutiert wird beispielsweise, was sich im Engineering durch KI tatsächlich verändert, welche kulturellen Aspekte dabei eine Rolle spielen und wie sich Formen der Zusammenarbeit entwickeln.
In interaktiven Formaten haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Sie können eigene Anwendungsfälle weiterentwickeln, Herausforderungen im interdisziplinären Kontext reflektieren oder konkrete Lösungen erleben. Der offene Austausch steht dabei im Vordergrund. Die Teilnehmenden haben in zwei Workshop-Runden von jeweils 75 Minuten die Gelegenheit, unterschiedliche Themen kennenzulernen und ihre eigenen Erfahrungen einzubringen.
Während der Mittagspause besteht zudem ausreichend Gelegenheit für persönliche Gespräche, fachlichen Austausch und Vernetzung in angenehmer Atmosphäre.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Alle Workshops werden zweimal angeboten, sodass ein umfassender Einblick in verschiedene Themenbereiche möglich ist.
Freuen Sie sich auf einen Tag voller praxisnaher Impulse, inspirierender Diskussionen und neuer Perspektiven auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Engineering.
Programm
10:00 Uhr: Ankommen und Networking
10:30 Uhr: Begrüßung mit Prof. Dr.-Ing. Lydia Kaiser, Leiterin des Fachgebiets Digitales Engineering 4.0, TU Berlin
10:40 Uhr: Impulsvorträge
Reality Check: KI im (Systems) Engineering
Referent: Aschot Hovemann, Leiter der Abteilung Digital Engineering bei Fraunhofer IEM
Das Engineering steht vor einem grundlegenden Wandel – KI ist dabei Treiber und Taktgeber zugleich. In dem Impulsvortrag zeigt Aschot Hovemann, wie erste Anwendungen bereits heute Prozesse verändern, wo echte Potenziale liegen und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen.
Von Hype zu Impact: Mit KI Ergebnisse im Systems Engineering erzielen
Referent: Torben Meier, CO-Founder von Spicy SE
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – aber wie verwandelt man Hype in echte Resultate im Systems Engineering?
In diesem Vortrag geben wir wertvolle Einblicke, wie KI nicht nur Hype ist, sondern echten Mehrwert schaffen kann, während Ingenieure die volle Kontrolle behalten. Erfahren Sie, warum dies entscheidend für nachhaltigen Erfolg ist.
Ab in den Teamflow – mit der passenden Entwicklungsumgebung zum Innovationserfolg Referentin: Katharina Ritzer, Oberingenieurin bei ISEM – Institut für Smarte Entwicklung und Maschinenelemente, TU Hamburg
Innovative Produkte entstehen nicht allein durch Technik, sondern durch Teams, die in einem passenden Umfeld ihr volles Potenzial entfalten können. Der Vortrag zeigt, wie Entwicklungsumgebungen gestaltet sein müssen, damit Ingenieurteams in den Flow kommen – mit Fokus auf Struktur, Führung und Kultur. Anhand praktischer Beispiele aus Industrie und Forschung wird deutlich, wie technische Teams durch gezielte Umgebungsimpulse effizienter, kreativer und glücklicher entwickeln können.
Gemeinsamer Austausch Was verändert sich wirklich? KI, Kultur und Zusammenarbeit im Dialog Von Experten zu Gestaltern – wie KI unsere Rolle verändert Moderatorin: Prof. Dr.-Ing. Lydia Kaiser von der TU BERLIN
12:00 Uhr: Mittags- und Vernetzungspause
In der Zeit von 13:15 – 14:30 Uhr sowie von 14:40 – 15:55 Uhr finden parallel zwei Workshops statt. Alle Teilnehmer:innen können an beiden Workshops teilnehmen.
Workshop 1
Reality Check: KI im (Systems) Engineering – Was morgen scheitert, was heute schon beschleunigt Aschot Hovemann, Leiter der Abteilung Digital Engineering, Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM
Wie real ist KI im Engineering wirklich? In diesem interaktiven Workshop blicken wir jenseits von Hype und Hochglanzdemos: Was würde passieren, wenn KI-Anwendungen morgen Standard wären? Was funktioniert bereits – und was scheitert an Prozessen, Strukturen oder fehlenden Kompetenzen? Gemeinsam identifizieren wir konkrete Barrieren und Enabler für KI (Systems) Engineering – praxisnah, ehrlich und mit Fokus auf das, was wirlich wirkt. Ergänzt durch kurze Demos und Use Cases, entwickeln wir Handlungsfelder für die erfolgreiche und nachhaltige Einführung einer KI-augmentierten Engineering-Kultur.
Workshop 2
Effiziente Produktentwicklung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Torben Meier, Co-Founder Spicy SE
Im Rahmen dieses Workshops untersuchen wir, wie KI effektiv in der Produktentwicklung eingesetzt werden kann. Ausgehend von Stakeholder-Anforderungen zerlegen wir ein Beispielprodukt Schritt für Schritt. Die Künstliche Intelligenz unterstützt uns dabei, Systemanforderungen abzuleiten, diese zu verknüpfen, Widersprüche aufzuspüren und fehlende Architekturkomponenten zu identifizieren. Erleben Sie, wie KI den Entwicklungsprozess effizienter und zielgerichteter gestaltet.
News, Veranstaltungen und Beteiligungsangebote - Mit unserem Newsletter sind Sie über unsere Angebote und den Luft- und Raumfahrtstandort Niedersachsen immer gut informiert.