Zum ersten Mal veranstaltet die Bundesregierung gemeinsam mit der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR einen "Tag der Raumfahrt" - vom 28. bis zum 29. März dieses Jahres finden unzählige Veranstaltungen aller Art deutschlandweit statt. Verschiedenste Einrichtungen präsentieren Themen aus dem All und bieten Aktionen zum Mitmachen an.

Berlin: Auftakt im Futurium
Am Freitag, dem 28. März, geht es um 11.00 Uhr im Futurium in Berlin los: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) lädt gemeinsam mit der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der BDI-Initiative NewSpace sowie dem Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) zu spannenden Erlebnis ein. Neben der Klärung der Frage, wieso Raumfahrt unsere Zukunft ist und welche Ziele Deutschland und die Europäische Weltraumorganisation ESA verfolgen gibt es weitere spannende Programmpunkte.
Weitere Informationen für die Auftaktveranstaltung in Berlin finden Sie hier.
Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Köln: Zentrale Veranstaltung
Zeitgleich zur Auftaktveranstaltung in Berlin lädt das DLR am 28. März von 15.00 bis 20.00 Uhr zur zentralen Veranstaltung in die XPost in Köln ein: Gemeinsam mit der ESA wird der Öffentlichkeit Einblicke in die Vielfalt der Forschung von der Erkundung unserer Planeten im Sonnensystem, über die Erdbeobachtung, Raumfahrtsysteme, die Raumfahrtmedizin bis hin zu Kommunikation und Navigation und weiteren Anwendungen aus dem All für die Erde gewährt. In Köln erwartet Sie ein buntes Programm für Groß und Klein.
Weitere Informationen zur Veranstaltung in Köln erhalten Sie hier.
Bonn: Tag der offenen Tür
Weiter geht es dann am 29. März bei der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR in Bonn: Sie erwartet ein umfangreiches Programm für alle Generationen von 10.30 bis 16.30 Uhr. Von astronautischer Raumfahrt bis hin zu Erdbeobachtung über Satellitennavigation ist am Samstag alles vertreten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung in Bonn finden Sie hier.
Das ausführliche Programm finden Sie hier.
Niedersachsen als Ausrichter
Auch bei uns in Niedersachsen beteiligen sich neben den Veranstaltungen des DLR zahlreiche Einrichtungen und Unternehmen am Tag der Raumfahrt:
Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig:
Das Institut bietet am 28. März für alle Interessierten zwei spannende Vorträge in ihrem Online-Format "TransferTalk", wobei Sie die Möglichkeit haben mit Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Industrie in einen lockeren Austausch zu treten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Experimental Raumfahrt-Interessen Gemeinschaft (ERIG) e.V. in Braunschweig:
Die studentische Vereinigung, welche sich unter anderem mit dem Entwurf und Bau vom Experimentalraketen oder die Entwicklung von Kleinsatelliten beschäftigt, öffnet an beiden Tagen ihre Türen für die Öffentlichkeit.
Weitere Informationen finden Sie hier.
DLR_School_Lab in Braunschweig:
Das Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt bietet am 28. März verschiedenste Online-Vorträge an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Anmeldung für die Vorträge erfolgt schriftlich per Mail an: schoollab-bs@dlr.de.
INVENT GmbH in Braunschweig:
Der Leichtbau-Spezialist bietet am 28. März Unternehmensführungen für Studierende und Schulklassen der Oberstufe an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Mail an: daniela.meyer@invent-gmbh.de.
MOIN - Modellregion Industriemathematik in Bremen
MOIN bietet am 28. März von 17.00 bis 18.30 Uhr eine mathematische Stadtführung durch die Bremer Innenstadt an - hierbei im Fokus, wie die Astronomie die mathematische Entwicklung beeinflusst hat.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hochschule Bremen:
An der Hochschule Bremen erwartet Sie am 28. März von 11:00 bis 16:00 Uhr ein weites Spektrum an Aktionen - von spannenden Vorträgen bis hin zu Laborbesichtigungen ist für jeden etwas dabei.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Ausrichter des Tag der Raumfahrt 2025 finden Sie auf der Sonderseite zum Tag der Raumfahrt auf der interaktiven Karte.