Vortrag: Die Studentische Initiative AKAMAV - Über die Entwicklung von autonomen Kleinstfluggeräten und die Teilnahme am IMAV-Wettbewerb

-

Die „Luftfahrt der Zukunft“ beschäftigt sich seit 2011 in Vorträgen und Exkursionen mit den neuesten Entwicklungen in der Luftfahrt sowie innovativen Anwendungen und Lösungen aus der Luftfahrtforschung – auch in diesem Jahr finden sich wieder renommierte Expertinnen und Experten zusammen, um spannende Einblicke in den aktuellen Stand von Forschung und Technik zu geben.


Am 27. Oktober 2025 beschäftigen sich Arne Schulz von der AKAMAV TU Braunschweig im Rahmen eines Online-Seminars mit dem Thema „Die Studentische Initiative AKAMAV - Über die Entwicklung von autonomen Kleinstfluggeräten und die Teilnahme am IMAV-Wettbewerb“:Auf dem Bild sind der Veranstaltungsname sowie Referenten und das Datum der Veranstaltung zu sehen.

„Die Entwicklung autonomer Kleinstfluggeräte folgt der Vision, technische Faszination in praktischen Nutzen zu verwandeln. Auch aus studentischer Perspektive wird sich dieser Vision angenommen. Die Initiative AKAMAV (Akademische Arbeitsgruppe Micro Aerial Vehicle) entwickelt seit 2010 autonome Kleinstfluggeräte. Die gesamte Entwicklung - von Entwurf und Bau bis zur Softwareentwicklung – erfolgt aus studentischer Hand. Höhepunkt stellt dabei die jährliche Teilnahme an der International Micro Air Vehicle (IMAV) Conference und zugehörigem Wettbewerb dar. Bei diesem treten Teams aus aller Welt an, um Lösungen für aktuelle Fragestellungen aus der Forschung zum autonomen Einsatz von MAVs in realitätsnahen Szenarien praktisch zu erproben. Der Vortrag gibt Einblicke in die Arbeit der AKAMAV, in welcher die Flugrobotik-Ingenieure der Zukunft zusammenkommen, um gemeinsam die MAVs zu entwickeln, die die Wettbewerbsaufgaben erfolgreich meistern. Der Fokus liegt auf den thematischen Schwerpunkten der letzten Wettbewerbe, welche die Verwendung von MAVs an Fallbeispielen aus Tierschutz (Wildlife Conservation) und Katastrophenhilfe zur Rettung von Menschen (Search & Rescue) zeigt“

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular der Veranstaltungsreihe „Luftfahrt der Zukunft“ – diesen finden sie hier.


Weitere Informationen und Vorträge der Veranstaltungsreihe finden Sie hier.

Kontakt
Luftfahrt der Zukunft

Online-Seminar