Die Idee vom „Digitalen Zwilling“ existiert schon seit einigen Jahren. Die Anwendungsgebiete sind seit jeher gewachsen, sodass der digitale Zwilling beispielsweise in der Luftfahrt, der Automobilindustrie, der Medizin oder etwa in der Stadtentwicklung zum Einsatz kommt. Aber was ist eigentlich mit der maritimen Branche? Diese unterscheidet sich bekanntlich in vielerlei Hinsicht von anderen Branchen. Kann der Digitale Zwilling dennoch gewinnbringend im Schiffbau oder in der Schifffahrt eingesetzt werden?
Gemeinsam mit Ihnen will sich das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) dieser Frage nähern und maritime Zukunftsfelder diskutieren, in denen der digitale Zwilling eine Rolle spielen könnte. Auch spielen branchenübergreifende Erfahrungen eine Rolle, weshalb das MCN auch einen Blick in die Luftfahrtindustrie wirft.
Ein weiterer Eckpfeiler der Veranstaltung ist die Studie „Potentiale und Chancen des Digitalen Zwilling im Aftersales-Service für den Schiffbau und Schiffsbetriebs“, welche das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD im Auftrag des Maritimen Clusters Norddeutschland erarbeitet hat.
Zudem erwarten Sie weitere Vorträge von u.a. Airbus Defence and Space GmbH, der Hochschule Wismar, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) SE und TOPAS Industriemathematik Innovation gGmbH.
Das Maritime Cluster Norddeutschland freut sich darauf, dieses Thema gemeinsam mit den Referenten und Ihnen im Rahmen von Vorträgen und Workshops in der IHK zu Schwerin zu erörtern. Eine Anmeldung ist bis zum 7. März 2023 möglich.
Mehr Informationen zu dieser Veranstaltung inkl. Agenda, Anmeldeformular und Teilnahmegebühr finden Sie hier.
IHK zu Schwerin, Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin
News, Veranstaltungen und Beteiligungsangebote - Mit unserem Newsletter sind Sie über unsere Angebote und den Luft- und Raumfahrtstandort Niedersachsen immer gut informiert.