Fast kein Tag vergeht, an dem uns nicht neue Entdeckungen immer tiefer in die Geschichte des Universums blicken lassen.
Raumsonden liefern uns faszinierende Bilder fremder Welten, und mit Weltraumteleskopen blicken wir bis in die kosmische Frühzeit zurück. Kaum eine wissenschaftliche Disziplin hat unser Weltbild so grundlegend beeinflusst wie die Astronomie. Immer wieder haben neue Entdeckungen den Menschen dazu gebracht, sein Verständnis des Universums zu revidieren.
Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert das Haus der Wissenschaft Braunschweig spannende Vorträge von renommierten Expertinnen, die allgemeinverständliche Einblicke in ihre Wissenschaftsbereiche geben:
Vor 100 Jahren bewies Hermann Oberth mit seinem revolutionaren Buch „Die Rakete zu den Planetenraumen", dass Raumfahrt möglich ist. Können wir heute noch zukunftswei- sende ideen daraus entnehmen? Die großte in diesem Jahr gestartete Forschungsmission ist JUICE - sie soll klären, ob es unter den Eisdecken der Jupitermonde lebensfreundliche Ozeane gibt. An Bord sind Instrumente aus Braunschweig, ebenso wie bei der BepiColombo-Mission zum Merkur. Was tut sich unterdessen Tag für Tag auf der Internationalen Raumstation? Und wie kann uns die Astrofotograhe die Faszination des Weltalls erlebbar machen?
Die „Vortragsreihe Astroherbst" geht diesen und weiteren Fragen auf den Grund. Wie immer bleibt im Anschluss an die Vorträge genügend Zeit, Fragen zu stellen und das Gehörte zu diskutieren.
Das Programm
06. NOVEMBER 2023 | 19.00 UHR
Die Rakete zu den Planetenräumen. Oberths Ideen von gestern bis übermorgen
PROF. DR. JOACHIM BLOCK (Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik, TU Braunschweig)
13. NOVEMBER 2023 | 19.00 UHR
Die JUICE-Mission zu den Eismonden des Jupiter
PROF. DR. FERDINAND PLASCHKE (Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik, TU Braunschweig)
20. NOVEMBER 2023 | 19.00 UHR
BepiColombo – Braunschweig ist unterwegs zum Merkur
DR. DANIEL HEYNER (Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik, TU Braunschweig)
04. DEZEMBER 2023 | 19.00 UHR
Die ISS - ALL-Tag auf der Raumstation
Sternwarte St. Andreasberg
11. DEZEMBER 2023 | 19.00 UHR
Das Weltall ist bunt – Faszination der Astrofotografie
THORSTEN SCHIPMANN & THOMAS SPAHR (Hans-Zimmermann-Sternwarte, Braunschweig)
Alle Informationen zum ASTRO Herbst 2023 finden Sie hier.