Airbus entwickelt neue Landeplattform für ESA-ExoMars-Mission
Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) hat Airbus mit der Entwicklung und dem Bau der Landeplattform für die ExoMars-Rover-Mission beauftragt: Diese Plattform spielt eine entscheidende Rolle im ambitionierten europäischen Forschungsprojekt, das den Mars nach Anzeichen vergangenen Lebens untersuchen soll.
Ein Neustart für ExoMars
Die ExoMars-Mission, die ursprünglich in Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos für 2022 geplant war, musste aufgrund geopolitischer Entwicklungen neu strukturiert werden. Nachdem die ESA die Kooperation mit Roskosmos eingestellt hatte, wurde Airbus als neuer Hauptauftragnehmer für die Entwicklung der Landeplattform ausgewählt. Ziel ist es, den Rover „Rosalind Franklin“ sicher auf der Marsoberfläche abzusetzen - damit dieser dort gezielte wissenschaftliche Untersuchungen durchführen kann.
Der neue Starttermin für die Mission ist für 2028 mit einer geplanten Landung auf dem Mars im Jahr 2030 angesetzt. Eine enge Zusammenarbeit von ESA und Airbus ist für die Sicherstellung, dass die Plattform den besonderen Herausforderungen der Marslandung gewachsen ist, von enormer Bedeutung.
Technologische Herausforderungen und Innovationen
Die Landeplattform wird am Airbus-Standort in Stevenage, Großbritannien, entwickelt und gefertigt. Sie ist mit hochmodernen Fallschirmen und Triebwerken ausgestattet, um eine präzise Landung zu gewährleisten. Nach der erfolgreichen Landung auf dem Mars wird die Plattform dem Rover ermöglichen über ausklappbare Rampen auf die Marsoberfläche zu gelangen und seine wissenschaftlichen Untersuchungen zu beginnen.
ExoMars ist eine der ambitioniertesten europäischen Weltraummissionen und wird dazu beitragen zentrale Fragen zur geologischen und biologischen Geschichte des Mars zu beantworten. Der Rover ist mit einem Bohrsystem ausgestattet, das Bodenproben aus bis zu zwei Metern Tiefe entnehmen kann – ein einzigartiges Merkmal, das helfen soll Spuren vergangenen Lebens zu entdecken.
Airbus stärkt Europas Position in der Raumfahrt
Durch die Entwicklung dieser essenziellen Landeplattform festigt Airbus seine Position als ein führendes Unternehmen in der europäischen Raumfahrt. Die Zusammenarbeit zwischen ESA und Airbus zeigt die Innovationskraft Europas in der Erforschung des Weltalls und unterstreicht die Bedeutung internationaler Kooperationen für den Erfolg komplexer Raumfahrtprojekte.
Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier.
Bilder-Copyright: Airbus