HorizonUAM des DLR definiert urbanen Luftverkehr neu
Niedersachsen ist nicht nur ein Bundesland mit langer Luftfahrtgeschichte, sondern auch ein pulsierendes Zentrum für bahnbrechende Ideen und Lösungen in diesem Bereich. Jeden Tag entstehen hier Produkte und Konzepte, die das Fliegen und die Raumfahrt nicht nur effizienter und bequemer, sondern auch sicherer und nachhaltiger gestalten. Im Rahmen unseres Videowettbewerbs „Aviation made in Niedersachsen“ zeigen wir die Vielfalt und vor allem den Nutzen der Innovationen niedersächsischer Luft- und Raumfahrtakteure für Kunden und Anwender.
Einreichung „Grünes Fliegen“
In der Kategorie „Grünes Fliegen“ möchten wir Ihnen das Video von Bianca Isabella Schuchardt (Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt) vorstellen:
"Effizienz, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Bezahlbarkeit sind die zentralen Merkmale der zukünftigen urbanen Mobilität. Das Projekt "HorizonUAM - Forschung für den urbanen Luftverkehr am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)" mit dem Filmbeitrag "Lufttaxis im Anflug", gibt detaillierte Antworten auf diese Vision. Vorhandenen Kompetenzen zum Thema Urban Air Mobility (UAM) einzelner Institute im DLR wurden genutzt und zusammengeführt. Der Einsatz von elektrisch betriebenen Fluggeräten (im Vergleich zu herkömmlichen Hubschraubern) wirkt sich positiv auf die Energiebilanz aus und trägt damit zum „grünen Fliegen“ bei. Die Vision von fernpilotierten oder sogar autonom betriebenen Fluggeräten ist Treiber für die Digitalisierung der Luftfahrt. Die dafür entwickelten und untersuchten Technologien haben das Potential, auch die konventionelle Luftfahrt langfristig zu transformieren.
HorizonUAM stellt die Forschung zu UAM-Fluggeräten, Infrastruktur, Dienstleistungen sowie der öffentlichen Akzeptanz auf ein neues Level. Kompetenzen und aktuelle Forschungsthemen wie Antriebstechnologien, Flugsystemtechnologien, Kommunikation und Navigation gehen einher mit den Erkenntnissen moderner Flugführungs- und Flughafentechniken.
Während der Laufzeit von HorizonUAM hat das DLR-Team Konzepte für Flugführung, Kommunikation und Navigationstechnologien in Simulationen sowie in einer umfangreichen Flugkampagne demonstriert, bei der Drohnen in einem skalierten städtischen Szenario eingesetzt werden konnten. Die Analyse von Flugführungskonzepten und die Sequenzierung von Lufttaxis an den Flughäfen sind weitere zentrale Bestandteile des Projekts gewesen, ebenso wie die Untersuchung von Akzeptanzfragen sowohl im Hinblick auf die Öffentlichkeit im Allgemeinen als auch im Hinblick auf potenzielle Passagiere & Passanten.
Das HorizonUAM-Projekt lief von 2020 bis 2023. Das Video fasst die zentralen Themen des Projekts zusammen. Wir wünschen viel Freude beim Anschauen des Videobeitrags!"
Mehr dazu finden Sie in diesem Video
Die Forschungseinrichtung hinter der Innovation: Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR)
Für die weltweite Mobilität von Menschen und Gütern spielt der Luftverkehr eine entscheidende Rolle. Umwelteinträge, Fluglärm und Robustheit gegenüber Störungen müssen mit ausreichenden Kapazitäten in der Luft und am Boden in Einklang gebracht werden. Das Institut für Flugführung forscht seit mehreren Jahren an Konzepten und Technologien, die eine Integration von UAS in den kontrollierten und auch unkontrollierten Luftraum ermöglichen. Gebündelt werden dieses Arbeiten im Institut in der Abteilung „Unbemannte Luftfahrzeugsysteme" am Standort Braunschweig in Niedersachsen.
Feierliche Preisverleihung auf dem Jahresnetzwerktreffen am 04. Dezember 2023
Die drei besten Ideen aus den Kategorien „Nachwuchs/Fachkräfte“, „Grünes Fliegen“ und „Digitalisierung/Transformation“ werden am 04. Dezember 2023 öffentlichkeitswirksam von unserem Schirmherren und dem Niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies ausgezeichnet.
News, Veranstaltungen und Beteiligungsangebote - Mit unserem Newsletter sind Sie über unsere Angebote und den Luft- und Raumfahrtstandort Niedersachsen immer gut informiert.