Am 17. und 18. November 2025 findet in Göttingen das 5. Innovative Air Mobility Symposium (IAM 2025) statt: Organisiert vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), versammelt die Veranstaltung Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Industrie und Forschung, um aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der innovativen Luftmobilität zu diskutieren.
Schwerpunkte des Symposiums
Das IAM 2025 widmet sich zentralen Fragen rund um die Integration neuer Luftmobilitätskonzepte in bestehende Verkehrssysteme. Diskutiert werden unter anderem:
- Wie lassen sich aktuelle Herausforderungen von Konzepten der innovativen Luftmobilität (IAM) überwinden?
- Wie können Luftmobilitätskonzepte in intelligente, intermodale Verkehrssysteme integriert werden?
- Wer sind die Akteure im Bereich IAM und welche Interessen verfolgen sie?
- Welche nächsten Schritte sind notwendig, um Lufttaxis oder Frachtdrohnen sicher in urbanen und regionalen Gebieten einzuführen – und welche Infrastruktur wird dafür benötigt?
- Welche Rolle spielt der U-Space im Luftverkehrsmanagement der innovativen Luftmobilität?
- Wie können neue Konzepte für Vertiports entwickelt, konstruiert und validiert werden?
- Wie lassen sich Lücken im bestehenden Verkehrssystem identifizieren – und kann IAM dazu beitragen, diese zu schließen?
- Wie können gesellschaftliche Anliegen wie Sicherheit, Datenschutz, Lärm, Nachhaltigkeit und Schutz der Privatsphäre berücksichtigt werden?
- Was sind aktuelle Fortschritte in der Simulation von IAM-bezogenen Lärmemissionen? Wie kann die Lärmwirkung bewertet werden und welchen Einfluss hat sie auf den Menschen?
- Wie können Fortschritte in den Bereichen Autonomie und künstliche Intelligenz genutzt werden, um IAM-Betriebe zu ermöglichen?
Call for Abstracts
Interessierte sind eingeladen, bis zum 30. Juni 2025 Abstracts für Vorträge (15 Minuten plus 5 Minuten Diskussion) oder Posterpräsentationen einzureichen. Die Beiträge sollten sich auf die oben genannten Themenbereiche beziehen. Ausgewählte Beiträge werden in thematischen Sitzungen präsentiert. Nicht berücksichtigte Vortragsvorschläge können als Poster vorgestellt werden.
Weitere Details dazu finden Sie hier.
Teilnahme und weitere Informationen
Das IAM 2025 bietet eine hervorragende Gelegenheit zum Wissensaustausch und zur Vernetzung für alle, die sich mit innovativer Luftmobilität beschäftigen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung, zur Einreichung von Abstracts und zur Anmeldung finden Sie auf der offiziellen Website.