Cybersecurity Takeoff Rückblick

Cybersecurity TakeoffIm Juni 2025 stand bei Niedersachsen Aviation alles im Zeichen der IT-Sicherheit: Mit der dreiteiligen Workshop-Reihe „Cybersecurity Takeoff“ wurde ein neues Format etabliert, das sich gezielt an Akteurinnen und Akteure aus der Luft- und Raumfahrtbranche richtete. An drei Terminen, dem 4., 10. und 17. Juni, wurde diskutiert, analysiert und vernetzt: Immer mit dem Fokus auf aktuelle Herausforderungen und praxisnahe Lösungen im Bereich Cybersicherheit.

Jeder Workshop widmete sich einem eigenen thematischen Schwerpunkt:
Von grundlegenden Bedrohungslagen über regulatorische Anforderungen bis hin zu technischen Schutzmaßnahmen und konkreten Anwendungsbeispielen aus der Industrie bot die Reihe einen umfassenden Überblick über das Thema und lud gleichzeitig zur aktiven Mitgestaltung ein.


Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung in Produktion und Betrieb von Luftfahrzeugen steigen auch die Anforderungen an die Cybersicherheit. Sobald Prozesse digital und computerbasiert gesteuert werden, besteht potenziell die Gefahr eines unbefugten Zugriffs. Der Schutz sensibler Daten, die Sicherstellung der Verfügbarkeit sowie die nahtlose Integration über Unternehmensgrenzen hinweg sind zentrale Herausforderungen besonders entlang komplexer Wertschöpfungsketten.

Zum Auftakt der dreiteiligen Workshop-Reihe am 4. Juni 2025 stand genau dieses Spannungsfeld im Mittelpunkt. Kriminalhauptkommissar Martin Juris gab einen fundierten Einblick in die aktuelle Bedrohungslage, typische Angriffsvektoren und effektive Schutzmaßnahmen. Juris ist seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bereichen der Kriminalitätsbekämpfung tätig und arbeitet heute als Koordinator der Quick-Reaction-Force bei der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) für die niedersächsische Wirtschaft. Die ZAC fungiert als zentrale polizeiliche Beratungsstelle bei der Prävention und Bewältigung von Cyberangriffen und ist im Ernstfall erste Anlaufstelle für Unternehmen, Behörden und Verbände.

Weitere Informationen zum Cybersecurity Takeoff #1 finden Sie hier.

Am 10. Juni 2025 folgte der zweite Termin der Reihe „CyberSecurity Takeoff“. Im Fokus stand die Sicherheit komplexer, vernetzter Lieferketten in der Luftfahrtindustrie. Klaus Jungnickel, Diplom-Wirtschaftsingenieur mit über 30 Jahren Industrieerfahrung – unter anderem bei Airbus, Siemens und der Deutschen Bahn – beleuchtete zentrale Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze für eine widerstandsfähige und gleichzeitig effiziente digitale Zusammenarbeit mit Zulieferern.

Als langjähriger Verantwortlicher für den operativen Betrieb des Airbus Partner Portals, das über 6.500 Lieferanten und mehr als 130.000 Nutzende vernetzt, konnte Jungnickel wertvolle Einblicke in die Praxis geben. Unterstützt wurde der Workshop durch die Non-Profit-Organisation BoostAeroSpace, die sich für standardisierte Prozesse und eine stärkere Cybersicherheit entlang der gesamten Lieferkette einsetzt. Ziel ist es, die digitale Transformation insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen zu fördern und Risiken durch Cyberangriffe systematisch zu reduzieren.

Weitere Informationen zum Cybersecurity Takeoff #2 finden Sie hier.

Am 17. Juni 2025 hob der dritte und letzte Workshop der Reihe „CyberSecurity Takeoff“ ab mit einem klaren Fokus auf den Ernstfall: IT-Sicherheitsvorfälle, Compliance, Incident Response und Business Continuity Management (BCM) standen im Zentrum des Vortrags von Jerome Schulte, Gründer des Beratungsunternehmens Softwarehof.

Anhand konkreter Beispiele zeigte Schulte, warum ein guter Plan allein nicht genügt – und wie Unternehmen durch klare Prozesse, gelebte Sicherheitskultur und strategisch aufgesetzte Reaktionsmechanismen wirksam auf Angriffe reagieren können. Mit seiner ganzheitlichen Beratungserfahrung von Start-ups bis zu börsennotierten Unternehmen sowie seinem Engagement in der ehrenamtlichen Unterstützung junger Firmen brachte er vielfältige Perspektiven in die Diskussion ein.

Softwarehof begleitet Organisationen branchenübergreifend bei der sicheren digitalen Transformation – mit Schwerpunkten auf Informationssicherheit, Zertifizierungen (z. B. ISO27001, TISAX) und praxisnahen Maßnahmen zur Abwehr und Bewältigung von Cyberrisiken.

Weitere Informationen zum Cybersecurity Takekoff #3 finden Sie hier.


Ein großer Dank gilt allen Referenten, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung entscheidend zum Gelingen der Reihe beigetragen haben. Ihre Beiträge haben gezeigt, wie vielfältig das Thema Cybersicherheit ist und wie wichtig es ist, dieses branchenübergreifend und kollaborativ anzugehen. Ebenso bedanken wir uns bei allen Teilnehmenden für das große Interesse, den offenen Austausch und die vielen klugen Fragen, die die Workshops bereichert haben.

Kontakt
Anna Urumyan
Niedersachsen Aviation