Nachbericht Workshop Green Aviation

Green AviationIn der Luftfahrtindustrie werden derzeit große Anstrengungen unternommen, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Nachhaltigkeit entwickelt sich zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Immer mehr große Unternehmen verlangen von ihren Zulieferern umfassende ESG-Daten sowie Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bedeutet dies, dass sie sich intensiv mit den ESG- und EU-Taxonomie-Anforderungen auseinandersetzen, relevante Daten systematisch erfassen und diese wirkungsvoll kommunizieren müssen, um auch künftig ein fester Bestandteil der globalen Lieferketten zu bleiben.

Am Montag, dem 20. Oktober 2025, zeigten im Rahmen unseres Workshops Expertinnen und Experten für Nachhaltigkeitsberichterstattung, wie sich die aktuellen Anforderungen praxisnah umsetzen lassen. Katharina Schöne und Dr. Martin Altenburger von der Retria GmbH vermitteln dabei aktuelles Wissen zu den relevanten regulatorischen Rahmenwerken wie der CSRD, den ESRS und der EU-Taxonomie. Zudem stellen sie den VSME-Standard als pragmatische Lösung speziell für kleine und mittlere Unternehmen vor. Hier finden Sie die Präsentation von Katharina Schoene und Dr. Martin Altenburger. 

Ergänzend dazu gibt Alexander Engel von der MTU Aero Engines AG wertvolle Einblicke aus der Praxis und zeigt auf, wie Nachhaltigkeitsanforderungen in der Luftfahrtbranche konkret umgesetzt werden und welche Erkenntnisse sich daraus für Zulieferer ableiten lassen.

Um die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit zu verdeutlichen, gab Jörg Büsel zum Abschluss einen Einblick in das Nachhaltigkeitsaudit der NBank. Weitere Informationen dazu finden Sie hier in der Präsentation.

Die Veranstaltung stieß auf großes Interesse und wurde von zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus der Luft- und Raumfahrt sowie angrenzenden Branchen verfolgt. Die hohe Beteiligung und die gezielten Fragen aus dem Publikum zeigten deutlich, wie aktuell und praxisrelevant die Themen Green Aviation, ESG- und EU-Taxonomie für die Branche sind.

Wir bedanken uns herzlich bei den Speakern für Ihre praxisnahen und zukunftsorientierten Beiträge sowie bei allen Teilnehmenden für Ihr Interesse und Ihre aktive Mitwirkung!

Kontakt
Anna Urumyan
Niedersachsen Aviation