LZH zeigt Forschung zu Wasserstoffproduktion und KI in der Photonik

LZH und Jade Hochschule präsentieren innovative Wasserstoff- und 3D-Druck-Technologien auf der Hannover Messe 2025  


Shaping the Future with TechnologyDas Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) und die Jade Hochschule zeigen auf der Hannover Messe 2025 zukunftsweisende Lösungen für nachhaltige Wasserstoffproduktion und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Photonik. Interessierte können sich vom 31. März bis 4. April an zwei Messeständen über aktuelle Forschungsprojekte und Best Practices informieren.

 

Weitere Informationen zur Hannover Messe finden Sie hier.


Nachhaltige Wasserstoffproduktion für Niedersachsen

 

Bild von der LZHUnter dem Motto „Von der Küste für das Land“ präsentieren das LZH und das Institut für nachhaltige Energieversorgung (InEV) der Jade Hochschule auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Niedersachsen innovative Ansätze für die Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff. Ein besonderer Fokus liegt auf der salzwasserbasierten Elektrolyse sowie dem effizienten Transport und der nachhaltigen Nutzung. Zu den Forschungspartnern zählen die Leibniz Universität Hannover und die TU Clausthal.

 

Weitere Informationen zu den Gemeinschaftsständen des Landes Niedersachsen finden Sie hier.


KI in der Photonik: Effizienz durch smarte Technologie

LZH-LogoIn Halle 16 (Stand F11) gibt das LZH spannende Einblicke in den Einsatz von KI in der Photonik. Durch optimierte Produktionsprozesse, intelligente Qualitätskontrolle und automatisierte Abläufe ermöglicht KI eine ressourcenschonende und effiziente Fertigung. Demonstriert werden unter anderem KI-gestützte Bauteiloptimierung, datenbasiertes Trainingsmanagement und smarte Bahnplanung bei der Laserbearbeitung.

 


3D-Druck für KMU: Maßgeschneiderte Lösungen aus Niedersachsen

3D-DruckEbenfalls in Halle 16 (Stand F11) stellt Niedersachsen ADDITIV innovative Anwendungsbeispiele für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor. So wird anhand einer individuell gefertigten Sitzorthese für Kinder gezeigt, wie 3D-Druck traditionelle Fertigungsverfahren revolutioniert. Zudem demonstriert das Projekt, wie 3D-Druck-Technologien abgenutzte Arbeitsmittel aufwerten, Ersatzteile flexibel herstellen und Produktionsprozesse effizienter gestalten können. Niedersachsen ADDITIV unterstützt KMU durch praxisnahe Beratungsangebote und Technologietransfer.  

Mit diesen innovativen Technologien leisten das LZH, die Jade Hochschule und ihre Partner einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Industrieentwicklung und Digitalisierung in Niedersachsen. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich vor Ort von den Potenzialen dieser zukunftsweisenden Technologien zu überzeugen.

Ausführlichere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website von LZH


Bilder: LZH

Kontakt
LZH - Laser Zentrum Hannover e.V.