Gemeinschaftschalet auf der ILA Berlin

ILA 2022Die ILA Berlin ist die weltweit führende Kongressmesse und der zentrale Marktplatz für Innovationen in der Luftfahrtindustrie. Sie präsentiert alle zwei Jahre eine Vielzahl von Neuheiten. 

Seit 2010 nimmt das Land Niedersachsen, vertreten durch die Landesinitiative „Niedersachsen Aviation“, an der ILA Berlin teil. 2012 und 2014 wurde der gemeinsame Auftritt mit einer gemeinsamen Präsentation des Landes Niedersachsen und des Landes Bayern, vertreten durch bavAIRia e.V, weiterentwickelt. Ab 2016 wurde erstmalig, auf der Grundlage eines Beschlusses der KüWiVerMinko, eine weitere Ergänzung um einen „Norddeutschen“ Auftritt durchgeführt und in 2018 und 2022 wiederholt. 2020 wurde die ILA Berlin aufgrund der Coronapandemie abgesagt.

Sie können Teil unseres Gemeinschaftschalets auf der nächsten ILA Berlin werden und von den Vorteilen des gemeinsamen Auftritts der Norddeutschen Länder und Bayern profitieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne

RÜCKBLICK

ILA 2022
In diesem Jahr fand die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin vom 22. – 26. Juni mit einem neuen hybriden Konzept am Flughafen BER statt. Unter dem Motto „Pioneering Aerospace“ deckte die ILA Berlin mit den Bereichen Aviation, Space, Defence & Support und Supplier die gesamte Bandbreite der Luft- und Raumfahrtindustrie ab. Mit dem Fokus auf Innovationen, Technologien und Nachhaltigkeit war die ILA Berlin auch dieses Jahr wieder der Treffpunkt für die internationale Industrie, Politik, Streitkräfte, Wirtschaft und Wissenschaft.

Wie bereits bei den erfolgreichen Messeauftritten der letzten Jahre präsentierte sich das Land Niedersachsen auch auf der ILA Berlin 2022 gemeinsam mit dem Land Bayern - bavAIRia e.V. und den norddeutschen Ländern in einem Dreifachchalet. Zahlreiche Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke aus den Partnerländern haben die Kommunikationsplattform „Gemeinschaftschalet Niedersachsen, Bayern und Norddeutschland“ für Gespräche mit Geschäftspartnern, Kunden und Vertretern aus Politik und Gremien genutzt. Aus Niedersachsen waren Aerodata, Airbus, Aljo, Broetje-Automation, Deharde, Forschungsflughafen Braunschweig, Hannover Airport, Invent, MTU Maintenance Hannover, Premium Aerotec, SE²A und TUI fly mit dabei.

Das Gemeinschaftschalet war wieder eine der zentralen Anlaufstellen für Entscheider aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Verwaltung und Ort verschiedener Veranstaltungen. Am ersten Messetag wurde eine Delegation US-amerikanischer Einkäufer im Chalet in Empfang genommen und beim anschließenden Messerundgang begleitet, bei dem unter anderem das EACP Innovation Forum auf dem Programm stand. In dessen Rahmen wurde dem niedersächsischen Unternehmen Coldsense Technologies der EACP Sustainable Innovation Award überreicht. Der Bayerische Abendempfang von bavAIRia rundete den ersten Messetag im Gemeinschaftschalet ab.

Der zweite Messetag war im Gemeinschaftschalet geprägt von politischen Besuchen aus den fünf norddeutschen Bundesländern sowie der Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt Frau Dr. Anna Christmann. Bei Gesprächen im Chalet und im Zuge eines Messerundgangs nutzte der Staatssekretär im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium Dr. Berend Lindner die Möglichkeit sich über aktuelle Entwicklungen in den Unternehmen und in der Forschung zu informieren. Beim Messerundgang des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums standen die Ständen von MTU, AeroSys und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt auf dem Programm. Zum Abschluss des Chalet-Tages fand der Airbus-Länder-Dialog mit den norddeutschen Landesvertretern und anschließender Besichtigung der Beluga XL auf dem Static Display statt. Am Abend luden die fünf Wirtschaftsressorts der norddeutschen Bundesländer zum Norddeutschen Abendempfang in die Vertretung der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund ein.

Der dritte und letzte Fachbesuchertag bot neben zahlreicher politischer Begleitung und verschiedenen Delegationen wiederum interessante Gespräche mit Unternehmensvertretern im Chalet.

 

ILA 2018
Vom 25. bis 29. April 2018 wurde die ILA Berlin, eine der bedeutendsten Luft- und Raumfahrtmessen, am künftigen Hauptstadtflughafen in Schönefeld ausgerichtet. Niedersachsen Aviation präsentierte sich erstmals auf einem Gemeinschaftsstand mit den anderen Norddeutschen Ländern im International Supplier Center ISC und wie bereits 2016 mit den anderen Norddeutschen Ländern und Bayern in einem gemeinsamen Chalet.

Die diesjährige ILA Berlin wurde von rund 180.000 Besuchern und damit 30.000 Teilnehmern mehr als bei ihrer letzten Ausgabe im Jahr 2016 besucht. Auch die Austelleranzahl hat sich positiv entwickelt. Unter den 1.100 Austellern war Niedersachsen Aviation 2018 nunmehr zum fünften Mal mit einer starken Präsenz auf der Innovationsmesse vertreten.

Gemeinsam mit den anderen Norddeutschen Ländern präsentierte sich Niedersachsen erstmalig mit einem Gemeinschaftsstand im International Supplier Center ISC. Die Norddeutsche Zusammenarbeit zwischen Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen wurde auch beim zweiten gemeinsamen Auftritt in einem Chalet gelebt, bei dem auch die langjährige Kooperation mit Bayern erfolgreich fortgesetzt werden konnte.

Das Dreifachchalet war offen und modern gestaltet und stellte für die beteiligten Partner wieder eine ideale Kommunikationsplattform für Gespräche mit Geschäftspartnern, Kunden und Vertretern aus Politik und Gremien dar. Darüber hinaus bot das Chalet einen hervorragenden Blick auf das Flugfeld und die Airshow.

Auch im Zuge dieser Messeteilnahme luden die Norddeutschen Wirtschaftsminister und -senatoren zum gemeinsamen Norddeutschen Abend ein, der dieses Jahr in der Landesvertretung Bremens stattfand. Dort begrüßte der Bremer Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Martin Günthner am Abend des zweiten Messetages die zahlreichen Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung zur gemeinsamen Networking-Veranstaltung.

 

ILA 2016
Vom 1. bis 4. Juni 2016 öffnete die ILA Berlin Air Show, eine der weltweit bedeutendsten Luft- und Raumfahrtmessen, ihre Tore am künftigen Hauptstadtflughafen in Schönefeld. Niedersachsen Aviation präsentierte sich erstmals unter dem gemeinsamen Dach der Norddeutschen Bundesländer auf einem Gemeinschaftsstand und in einem gemeinsamen Chalet.

Rund 150.000 Fach- und Privatbesucher haben die internationale Luft- und Raumfahrtmesse besucht. Unter den 1.017 Austellern war Niedersachsen Aviation bereits zum vierten Mal mit einer starken Messepräsenz vertreten. Norddeutschland präsentierte sich als aktive Kompetenzregion und bot mit dem Gemeinschaftsstand eine großzügige Kommunikationsfläche für Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke sowie für deren Gäste. Erstmals traten zudem die norddeutschen Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Niedersachsen gemeinsam auf einem Chalet im offenen Ausstellungsbereich mit hervorragendem Blick auf das Flugfeld und die Airshow auf. Dabei haben wir die langjährige Kooperation mit Bayern erfolgreich fortgesetzt.

Höhepunkt der norddeutschen Zusammenarbeit war die offizielle Unterzeichnung des Kooperationspapieres zur länderübergreifenden Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation durch die fünf norddeutschen Wirtschaftsminister bzw. -senatoren.

Der Empfang aller norddeutschen Länder und ihrer Branchenvertreter in der Niedersächsischen Landesvertretung in Berlin rundete den ILA-Auftritt ab. Den Empfang besuchten am Donnerstagabend rund 400 Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Olaf Lies (Minister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Niedersachsen), Brigitte Zypries (Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie) und Dr. Klaus Richter (Chief Procurement Officer Airbus Group & Airbus S.A.S.) richteten zur Begrüßung besondere Worte an die Gäste.

Zudem freuten wir uns besonders über den Besuch der Siegerklasse des ersten Preises der Nachwuchsinitiative "juri" des BDLI auf dem Norddeutschen Gemeinschaftsstand. Die jahrgangsübergreifende Gruppe der Grundschule Moorriem aus Elsfleth hat sich zwei Monate lang mit den unterschiedlichen Facetten der Luft- und Raumfahrt beschäftigt. Die Projekte reichten von selbstgemachten Raumanzügen über eigene Designs für Raketencockpits bis hin zu Referaten in Form von Fernsehsendungen. Auf ihrem ILA-Besuch nahmen die Schüler den Preis entgegen. Wir freuen uns über den Sieg der niedersächsischen Grundschule und gratulieren den Schülern sehr herzlich.