Jahresnetzwerktreffen

Jahresnetzwerk 2023

Das Jahresnetzwerktreffen ist als Networking-Plattform für das niedersächsische Netzwerk Luft- und Raumfahrt zu einem festen Bestandteil im Kalender wichtiger Entscheider und Multiplikatoren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung geworden. Einmal im Jahr treffen sich alle Partner rund um den Luft- und Raumfahrtstandort Niedersachsen und diskutieren über ein wechselndes Schwerpunktthema.

Sie haben Interesse beim nächsten Jahresnetzwerktreffen als Referent oder als Aussteller bei unserer Begleitausstellung teilzunehmen? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns gerne.  

RÜCKBLICK

Jahresnetzwerktreffen 2023
In 2023 ist das Jahresnetzwerktreffen wieder auf Tour gegangen und hat am 4. Dezember Halt am Forschungs- und Produktionsstandort Stade gemacht. Die als wichtigste Networking-Plattform der Luft- und Raumfahrtindustrie in Niedersachsen etablierte Jahresabschlussveranstaltung ist zum festen Bestandteil im Kalender wichtiger Entscheider und Multiplikatoren der Branche geworden. Bei der diesjährigen Ausgabe stand das Leichtbauökosystem Stade im Fokus mit spannenden Fachvorträgen und Keynotes von Airbus, DLR, IFAM, HPCFK, Composites United, Führungen durch das Airbus-Werk Stade oder das Gesamtcluster sowie eine große Begleitausstellung boten ein einmaliges Rahmenprogramm.

Nach seinem Grußwort tauschte sich der Niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies in einem Gespräch zur Zukunft des Luft- und Raumfahrtstandortes Niedersachsen mit Dr. Andre Walter (Airbus), Prof. Dr. Bernd Mayer (Fraunhofer IFAM) und Alexander Reinhardt (BDLI) aus. Die Themen Dekarbonisierung, Digitalisierung und Transformation, Fachkräftesicherung standen dabei im Fokus des Podiums. Alle Teilnehmenden waren sich einig, dass viel mehr in den Themen Berufsorientierung und Begeisterung der jungen Fachkräfte in der Luft- und Raumfahrt sowie MINT getan werden sollte. Daher hat es uns sehr gefreut, dass bei unserem Jahresnetzwerktreffen eine Studierendengruppe der TU Braunschweig zu Gast war. 

Das Jahresnetzwerktreffen hat noch mal deutlich gezeigt, dass für die ganze Branchencommunity essenziell wichtig ist, Niedersachsen als einen der führenden Luft- und Raumfahrstandorte Europas zu erhalten und auszubauen. Wir sollten für/in Niedersachsen signifikante Wertschöpfungsanteile und werthaltige sowie technologieorientiere Arbeitsplätze gewinnen und sichern und resiliente Lieferketten stärken. 

Ein besonderes Highlight des diesjährigen Jahresnetzwerktreffen war die Preisverleihung unseres Videowettbewerbs „Aviation made in Niedersachsen“. In Niedersachsen entstehen täglich zahlreiche Ideen, Produkte und Lösungen für die Planung, den Bau und den Betrieb von Flugzeugen, die das Fliegen und die Raumfahrt von heute und morgen nachhaltiger, sicherer, effizienter und bequemer machen. Wirtschaftsminister Olaf Lies hat gemeinsam mit den Sponsoren Airbus, TRANS4LOG LAB und Lookfamed in den Kategorien „Digitalisierung/Transformation“, „Grünes Fliegen“ und „Nachwuchs/Fachkräfte“ den Erstplatzierten gratuliert: IPH - Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH, Rehkitzrettung Hannover e. V. und Aviators Farm. Herzlichen Glückwunsch! 

 

Jahresnetzwerktreffen 2022
In 2022 ist das Jahresnetzwerktreffen erstmalig auf Tour gegangen und hat am 15. Dezember Halt am Innovationsstandort Braunschweig gemacht. Erneut nutzten zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung die als Networking-Plattform der Luft- und Raumfahrtindustrie in Niedersachsen etablierte Jahresabschlussveranstaltung der Landesinitiative, um sich weiter zu vernetzen, aktuelle Themen zu diskutieren und über gemeinsame Ansätze auszutauschen. 

Um den Innovationsstandort Braunschweig besser kennenzulernen, standen vorgeschaltete Besichtigungen von Unternehmen und Instituten wie dem DLR-Institut für Flugsystemtechnik, der INVENT GmbH, der Leichtwerk AG, dem Niedersächsischen Forschungszentrum Luftfahrt (NFL) und der Simtec Systems GmbH auf dem Programm. 

Danach begrüßte das Team der Landesinitiative die Teilnehmenden zum Fachprogramm im Lilienthalhaus. Nach den Fachvorträgen zu Innovationen am Standort Braunschweig fand das erste Podiumsgespräch „Der Beitrag der Luft- und Raumfahrt zum Umwelt- und Klimaschutz“ mit Götz Anspach von Broecker (Airbus Defence and Space), Dr. Thomas Lege (Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe), Gregor Müller (M&D Flugzeugbau GmbH & Co. KG) und Prof. Dr.-Ing. Jens Friedrichs (Exzellenzcluster SE²A) statt. Neben den technischen Ansätzen für eine emissionsfreie Luftfahrt standen insbesondere auch Anwendungen und Services im Fokus, die durch Innovationen der Luft- und Raumfahrtindustrie aktuell bereits möglich sind oder zukünftig umgesetzt werden könnten. 

Nach seinem Grußwort tauschte sich der Niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies in einem zweiten Podiumsgespräch zum Thema „Luft- und Raumfahrtstandort Niedersachsen – Quo vadis?“ mit Dr. Olaf Heintze (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.) und Volker Thum (Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V.) über die Bedeutung des Luft- und Raumfahrtstandortes Niedersachsen, die größten Herausforderungen, denen sich die Branche momentan und zukünftig stellen muss sowie Chancen, die sich für den Standort und seine Akteure ergeben, aus. Auch Lösungsansätze und Vorschläge zu konkreten Maßnahmen wurden thematisiert. Der Niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies äußerte sich bei der Veranstaltung wie folgt: „Nur im Zusammenwirken von Forschung und Wissenschaft mit der Industrie kann Niedersachsen seine Position als attraktiver und führender Luftfahrtstandort Europas sichern. Wir werden auch künftig innovative und digitale Forschungs- und Produktionsideen fördern, um das Kerngeschäft zu stabilisieren und neue Märkte zu erschließen. „Green Flying“ ist dabei ein wichtiger Baustein. Wir müssen eine klimaneutrale Luftfahrt ermöglichen, denn gerade diese Branche kann einen großen Beitrag leisten, damit wir unsere Klimaschutzziele erreichen.“.

 

Jahresnetzwerktreffen 2020
In 2020 fand die Jahresabschlussveranstaltung der Landesinitiative Niedersachsen Aviation am 15. Dezember zum ersten Mal virtuell statt.Trotz des virtuellen Formates kam das Networking nicht zu kurz. Die rund 120 Teilnehmer hatten die Möglichkeit an 20 virtuellen Coffee-Tables neue Kontakte zu knüpfen oder bestehende zu vertiefen und sich über aktuelle Themen auszutauschen. 

Nach einer kurzen Begrüßung der Teilnehmer durch Stefan Schröder (Niedersachsen Aviation) stellten fünf Unternehmen ihre innovativen Lösungen und Ideen vor. Norbert Steinkemper (Broetje-Automation GmbH) begann die Elevator Pitches mit „Portfolio neu gedacht! Wie das Virus uns aus der Nische treibt“. Götz Otto Anspach von Broecker (Airbus Defence and Space) berichtete über die Möglichkeit eines „flexiblen „Do-Your-Own“ Kleinsatellitensystems für alle“. Ihm folgten David Burzynski (Coldsense Technologies) mit „Don’t let ice stop your business!“ und Jarno Puff (LikeABird Ltd.) mit seinem Elevator Pitch „Video- und Telemetrie-Datenlink für Aircraft Testing und den kommerziellen Einsatz“. Den Schluss bildete Martin Pietrek (Leichtwerk Research GmbH) mit „Drohnen jenseits des Massenmarkts“. 

Im Anschluss an die Elevator Pitches konnten die Teilnehmer in parallel stattfindenden Breakout-Sessions zu den Themen Green (Wasserstoff), Lean (Supply Chain Excellence) und Smart (Neue Flugkonzepte) miteinander diskutieren. 

Anschließend stellte der Niedersächsische Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Dr. Bernd Althusmann Schwerpunkte für die „Luft- und Raumfahrtstrategie Niedersachsen 2030“ und seine Vision des Luft- und Raumfahrtstandortes Niedersachsen vor. Darüber hinaus ging er im Dialog mit Stefan Schröder auf die Handlungsfelder und Maßnahmen zur Erreichung der Strategieziele ein.

 

Jahresnetzwerktreffen 2019
In 2019 fand die Jahresabschlussveranstaltung der Landesinitiative Niedersachsen Aviation am 26. November im Business-Bereich der HDI Arena in Hannover statt. Sie diente erneut als Networking-Plattform für das niedersächsische Netzwerk Luft- und Raumfahrt und wurde von den teilnehmenden Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung genutzt, um sich weiter zu vernetzen, aktuelle Themen zu diskutieren und über gemeinsame Ansätze auszutauschen. 

Das Fachprogramm stand dieses Jahr unter dem Motto Aviation 4.0. Dabei berichtete Franz Josef Kirschfink (Hamburg Aviation) über die Herausforderungen der Luftfahrtzulieferindustrie, Lutz Neugebauer (Broetje-Automation GmbH) über den Einsatz von Cobots in der Produktion, Norman Maggi (GOM GmbH) über die Qualitätssicherung für Produktions-, Wartungs- und Reparaturprozesse, Martin Dehn (AIRBUS) über neue Mobilitätskonzepte und Marc Brestrich (Deharde GmbH) über ein innovatives Verfahren zur Fertigung von Flugzeug-Beplankungen. 

Nach einem Rück- und Ausblick zur Arbeit der Landesinitiative durch Stefan Schröder folgte ein Podiumsgespräch mit dem Niedersächsischen Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Dr. Bernd Althusmann zum Luft- und Raumfahrtstandort Niedersachsen. Der Minister kündigte dabei an, dass eine Strategie für den Luft- und Raumfahrtstandort Niedersachsen erarbeitet werden soll und der erste Meilenstein dafür der 1. Niedersächsische Dialog der Luftfahrtindustrie am 06. Dezember 2019 sein soll. 

Parallel zum Vortragsprogramm fand erneut eine große Begleitausstellung statt. Dieses Jahr präsentierten sich über 20 Aussteller und freuten sich über den Besuch des Wirtschaftsministers, der sich bei seinem Rundgang über die Produkte, Dienstleistungen und Forschungsergebnisse der Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Netzwerke und Standorte informierte.

 

Jahresnetzwerktreffen 2018
In 2018 fand die Jahresabschlussveranstaltung von Niedersachsen Aviation am 18. Dezember im Business-Bereich der HDI Arena in Hannover statt. Sie diente erneut als Networking-Plattform für das niedersächsische Netzwerk Luft- und Raumfahrt und wurde von den rund 120 Teilnehmern genutzt, um sich weiter zu vernetzen, über gemeinsame Ansätze auszutauschen und die Zukunft des Luft- und Raumfahrtstandortes Niedersachsen zu diskutieren. 

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Landesinitiative eröffnete Projektdirektor Stefan Schröder die Veranstaltung mit einem Rückblick auf das gemeinsam mit den Partnern auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene Erreichte und blickte vor dem Hintergrund der Ergebnisse einer Innovationsbefragung des Netzwerkes auf die Herausforderungen, mit denen sich der Standort und die Unternehmen zukünftig konfrontiert sehen. 

Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Jens Friedrichs (TU Braunschweig), der über das Exzellenz-Cluster „SE²A-Sustainable and Energy Efficient Aviation“ berichtete, in dessen Rahmen niedersächsische Forschungseinrichtungen interdisziplinär Technologien für eine nachhaltige und umweltverträgliche Entwicklung des Luftverkehrs erforschen wollen, folgte eine Podiumsdiskussion zur Zukunft des Forschungsstandortes und der Luft- und Raumfahrtforschung in Niedersachsen. Neben Prof. Dr. Jens Friedrichs nahmen daran Prof. Dr. Joachim Block (DLR), Prof. Dr. Berend Denkena (Universität Hannover) und Dr. Gunnar Merz (CFK Valley e.V.) teil. Auf dem zweiten Podium diskutierten Marc Brestrich (Deharde GmbH), Gunnar Groß (Airbus Operations GmbH), Dr. Raoul Hille (Flughafen Hannover-Langenhagen GmbH) und Bernd Schröder (Broetje-Automation GmbH) über die Zukunft des Produktions- und Luftverkehrsstandortes Niedersachsen. 

Anschließend sprach Stefan Muhle, Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung über die Luft- und Raumfahrt(politik) der Landesregierung und kündigte an, dass das Land die Branche mit einem Luftfahrtforschungsprogramm mit 3 Mio. Euro in 2019 unterstützen und die Landesinitiative Niedersachsen Aviation fortgesetzt wird. 

Parallel zum Vortragsprogramm fand erneut eine große Begleitausstellung statt. Dieses Jahr präsentierten sich rd. 25 Aussteller und freuten sich über den Besuch des Staatssekretärs, der sich bei seinem Rundgang über die Produkte, Dienstleistungen und Forschungsergebnisse der Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Netzwerke und Standorte informierte.