Flughäfen und Luftverkehr

Hannover

Niedersachsen ist als Mobilitätsland im Bereich der Luftfahrt sehr gut aufgestellt. Die niedersächsischen Flughäfen garantieren eine hohe internationale Vernetzungsqualität und sichern damit die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes. Neben den beiden Verkehrsflughäfen Hannover-Langenhagen (HAJ) und Braunschweig-Wolfsburg (BWE) bieten zahlreiche Verkehrslandeplätze zusätzlich ein hohes luftverkehrliches Mobilitätsangebot. Zudem existiert ein breites Spektrum an Dienstleistern und Herstellern von Flughafenausrüstung am Standort. 

Der Flughafen Hannover-Langenhagen ist mit mehr als 10.000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber am Standort. Er ist einer der wenigen deutschen Verkehrsflughäfen im 24-Stunden Betrieb und ein wichtiger Teil des Norddeutschen Luftverkehrskonzeptes. Der Flughafen Hannover-Langenhagen vernetzt Niedersachsen international. TUIfly und Lufthansa sind Beispiele für Unternehmen, die ihren Service von hier aus anbieten. 

Eine weitere Besonderheit des Flughafens Hannover-Langenhagen ist der Airport Business Park, ein Gewerbegebiet mit mehr als 250 ansässigen Unternehmen und einer Fläche von rund 165 Hektar. Die Vielfalt der dort niedergelassenen Branchen reicht von Logistik über Handel bis hin zu Forschung und Entwicklung. Der Airport Business Park ist ein attraktiver Standort für Unternehmen, die in der Luftfahrtindustrie tätig und auf eine schnelle und zuverlässige Logistik angewiesen sind. 

Neben dem Flughafen in Hannover und der dort vorhandenen Infrastruktur gehören der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg und das Mobilitätscluster Forschungsflughafen Braunschweig mit rund 3.700 Beschäftigten ebenfalls zu einem wichtigen Arbeitgeber in Niedersachsen. Hauptsächlich fokussiert sich der Flughafen auf Geschäftsreisende. Am Standort sind zudem verschiedene Forschungseinrichtungen, Behörden, Luftfahrt-affine Unternehmen, Verbände, Flugschulen und ein Luftfahrtmuseum ansässig.

Eine Besonderheit des Flughafen Braunschweig-Wolfsburg ist das Projekt "Remote Tower Control Center", das vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung gefördert wird. In 2024 wird das RTC-Center erstmalig in Betrieb genommen, damit in Zukunft die Flugsicherung für den Flughafen Braunschweig-Wolfsburg selbst sowie für den Flugplatz Emden direkt aus Braunschweig erfolgen kann. Es wird das zweite Remote Tower Control Center Deutschlands. Die Umsetzung des RTC-Centers resultiert aus der niedersächsischen Digitalstrategie "Masterplan Digitalisierung" und soll für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit sorgen. 

Darüber hinaus bieten zahlreiche Verkehrslandeplätze ein breites Spektrum an luftverkehrlichem Mobilitätsangebot. In Niedersachsen sind rund 150 Flugplätze für den zivilen Luftverkehr zugelassen. Diese und weitere finden Sie auf der Webseite der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr: Übersicht Verkehrslandeplätze in Niedersachsen.

 

Aktuelle Informationen zu den oben genannten Verkehrsflughäfen, Standorten und Projekten finden Sie auf den folgenden Websites: 

Flughafen Hannover-Langenhagen

TUIfly

Lufthansa 

Airport Business Park Nord / Ost Hannover-Langenhagen

Flughafen Braunschweig-Wolfsburg

Forschungsflughafen Braunschweig

Remote Tower Control Center