Aktuelles

News, Veranstaltungen und Beteiligungsangebote - Hier finden Sie Neuigkeiten aus der Branche und für die Branche.

Wasserstoff

Niedersachsens Wasserstoff-Karte

Niedersachsens Wasserstoff-Karte

Die Wasserstoff-Karte: Niedersachsens Projekte auf einen Blick! Wo entstehen welche Projekte? Was ist in Planung? Was in der Umsetzung? Auf der Wasserstoff-Karte für Niedersachsen können Sie einsehen, was für Projekte in Ihrer Region bereits bestehen und sich dort ggf. einbringen. Auch erleichtert das Niedersächsische Wasserstoff-Netzwerk damit das Finden von ähnlichen Projekten, die Kontaktaufnahme sowie den Erfahrungsaustausch mit anderen Projektierern.

Forschung

Flugzeugentwicklung: Synergien nutzen und effizienter fliegen

Flugzeugentwicklung: Synergien nutzen und effizienter fliegen

Um die Weichen für einen klimaneutralen Luftverkehr zu stellen, müssen neben den Antrieben auch die Flugzeuge selbst und ihre Komponenten optimiert werden. Durch einen hohen Grad von integrierten Funktionen und Bauteilen können Gewicht, Größe und Energieverbrauch gesenkt und gleichzeitig Leistung und Effizienz gesteigert werden. Doch wie groß sind diese Effekte wirklich?

Forschung

400 Flugmanöver mit dem ISTAR bringen den Digitalen Zwilling nach vorne

400 Flugmanöver mit dem ISTAR bringen den Digitalen Zwilling nach vorne

Das Forschungsflugzeug ISTAR ist in den wissenschaftlichen Betrieb gestartet. Dabei stehen die flugmechanischen und flugdynamischen Eigenschaften der umgebauten Dassault Falcon 2000LX im Mittelpunkt. Neuartige Sensoren messen, wie sich das Flugzeug bei speziellen Flugmanövern verhält.

Geschäftsanbahnung

Geschäftsanbahnung in Schweden: Luft- und Raumfahrt

Schweden: Fokus auf Space Data, KI und alternativen Antriebstechnologien

Sind Sie ein deutsches Unternehmen aus dem Bereich Luft- und Raumfahrt mit Fokus auf Space Data, künstliche Intelligenz (KI) und alternativen Antriebstechnologien und haben Interesse an Geschäftskontakten in Schweden? Die AHK Schweden führt zwischen dem 24.-27. Oktober 2023 eine Geschäftsanbahnungsreise nach Schweden durch.

Beteiligungsmöglichkeit

23rd Machining Innovations Conference for Aerospace Industry (MIC)

23rd Machining Innovations Conference for Aerospace Industry (MIC)

Die 23. Machining Innovations Conference für die Luft- und Raumfahrtindustrie findet am 29.-30. November 2023 in Hannover statt. Themen umfassen Trends, KI, Nachhaltigkeit und Produktionstechnologien. Im Rahmen der begleitenden Fachausstellung haben Unternehmen die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem internationalen Publikum von Fachexperten zu präsentieren.

Forschung

Sonderpreis der IHK-Braunschweig für den digitalen Kalibrierschein

Sonderpreis der IHK-Braunschweig für den digitalen Kalibrierschein

In einer Zeit, in der Maschinen miteinander kommunizieren und der Begriff „Industrie 4.0“ in aller Munde ist, hat es noch gefehlt: das digitale Kalibrierzertifikat (Digital Calibration Certificate, DCC). Nun ist es da und einsatzbereit – mit vielen Vorteilen für Unternehmen.

Umfrage

BDLI und Roland Berger initiieren Studie zur Supply Chain Transformation

BDLI und Roland Berger initiieren Studie zur Supply Chain Transformation

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) und das Beratungsunternehmen Roland Berger haben eine gemeinsame Umfrage gestartet, um eine Sicht auf die Fähigkeit der deutschen Aerospace Supply Chain hinsichtlich des geplanten Ratenhochlaufs zu bekommen.

News

Die Konferenz Highlights der LightCon 2023

Die Konferenz Highlights der LightCon 2023

Auf der LightCon dreht sich am 13. Juni auf dem Messegelände in Hannover alles rund um das Thema Leichtbautechnologie. Die Besuchenden erwartet ein spannendes Tagesprogramm unter der Überschrift „Leichtbau. Die Antwort in Zeiten von Energie- und Materialknappheit“.

Forschung

Auf dem Weg zur di­gi­ta­len Ge­samt­sys­tem­be­wer­tung der Luft­fahrt

Auf dem Weg zur di­gi­ta­len Ge­samt­sys­tem­be­wer­tung der Luft­fahrt

Das Luftfahrtforschungsprojekt ALICIA (Aviation Life Cycle and Impact Assessment) soll erstmals die digitale Bewertung und Abwägung aussagekräftiger Faktoren zu Klimawirkung, Energiebedarf und Wertschöpfung über den gesamten Lebenszyklus hinweg ermöglichen.